Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 |
Raum 221
Tel.: +49(0)251/83-29942
E-Mail: susanne DOT hildebrandt AT uni-muenster DOT de
|
Sprechstunde:
Montag 14-15 Uhr
Wissenschaftlicher Werdegang:
2001 |
Promotion in Politikwissenschaft zum Thema “ Weltmarktintegration und Legitimität des politischen Systems in Mexiko. Eine Fallstudie im ländlichen Raum: das Municipio Sayula/Jalisco, 1982-98 ”, eingereicht an der Freie Universität Berlin/Prof. Elmar Altvater |
1990
|
Magister Artium (M.A.) |
1983-90
|
Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg |
Stipendien:
2007-2008 |
Marie Curie European Reintegration Grant der Europäischen Kommission, DG Research |
2003-2005 |
Postdoctoral Marie Curie Intra-European Fellowship der Europäischen Kommission , DG Research |
1996-2000 |
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
Forschung:
2007- 2009 |
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster und Marie Curie Fellow (European Reintegration Grant, ERG) |
2003- 2005 |
Marie Curie Fellow (Marie Curie Inter-European Fellowship, EIF) am European Trade Union Institute (ETUI) in Brüssel, Forschungsarbeit zu “ Globalization, European economic integration and the impact on national welfare states, labor markets and gender. A comparative analysis of two major welfare problems in France and Germany: employment and old age pensions.” |
2002
|
Forschungsabschlußbericht zu: “ Trade unions facing the challenge: Globalization and transformation of the welfare state. A comparative analysis based on common problems in France and Germany, 1980-2000” |
2001
|
Post-doctoral Traineeship am European Trade Union Institute (ETUI) in Brüssel/Belgien, kofinanziert von der Hans-Böckler-Stiftung und dem ETUI ; Vorbereitung eines Forschungsberichts zu den Antworten der deutschen und französischen Gewerkschaften auf die Globalisierung. |
1996- 2000 |
Doktorarbeit in Politikwissenschaft mit 2 ½ Jahren Feldforschung in Mexiko (1996-98), Hans-Böckler Promotionsstipendiatin |
1996 |
Gastwissenschaftlerin bei der NGO Development Group of Alternative Politics in Washington/USA, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung . |
1994 |
Gastwissenschaftlerin an der Universität Guadalajara, Centro de Estudios Ibericos y Latinoamericanos (CEILA) in Mexiko |
1993 |
Feldforschung im Tal der Narmada/Indien als internationale Beobachterin im Auftrag des International Human Rights Panel on the Narmada . Ein Forschungsbericht wurde dem International Narmada Action Committee vorgelegt. |
1993 |
Gastwissenschaftlerin am Forschungsinstitut Centro Interuniversitario para la Integración Americana (CIPIA) in Mexiko-Stadt/Mexiko. |
1992-1994 |
Angestellte und Forschungsbeauftragte der Association Européenne contre les violences faites aux femmes au travail (AVFT) in Paris/Frankreich ; u.a. Forschungsbericht zu «Sexual harassment and gender discrimination at the working place» im Auftrag der Europäischen Kommission/DG V.. |
1988 |
Feldforschung in Buenos Aires/Argentinien im Rahmen der Magisterarbeit “ Politische Parteien in Argentinien: die Peronisten und die Radikalen: 1972-76 und 1983-88 ”. |
Arbeitserfahrung:
1995
|
Mitwirkung an der Übersetzung von zwei Büchern: 1) Goldsmith, Sir James, The trap , 1993, 180 pp.; 2) Goldsmith, Edward, The Way. An ecological world-view , 1993, 442 pp. |
1992-95
|
Aktives Mitglied in der französischen« Narmada »-Kampagne als Teil der internationalen Kampagne des International Narmada Action Committee , ein Bündnis von ökologischen und Menschenrechtsorganisationen. |
1992
|
Mitarbeit bei Interdépendances , eine Monatsschrift der ökumenischen Organisation CIMADE (Service œcuménique d'entraide) in Paris. |
1991
|
Aktives Mitglied der FIAN - Gruppe /Heidelberg, Mitarbeit in der “Blumen”-Kampagne. |
1984-88
|
Redakteurin der Heidelberger feministischen Zeitung «Abschminke» |
1987/88
|
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dieter Nohlen/Politikwissenschaft. |
Veröffentlichungen:
2004, A critique of „Why we need a new welfare state“by Gosta Esping-Andersen , in: TRANSFER 1/2004, p.131-144
2004, Gewerkschaften vor der Herausforderung: Globalisierung und Umbau des Sozialstaats. Ein problemorientierter Vergleich in Deutschland und Frankreich , 1980-2000 , 115 pp., http://www.etuc.org/ETUI/Publications/Papers/default.cfm
2005, Wenn Mütter erwerbstätig und Arbeitnehmer Väter werden , in: Frauenakademie München (ed.),Tagungsreader “Schöner wirtschaften-Europa geschlechtergerecht gestalten”.
2004, Für einen neuen Geschlechtervertrag. Zur (Un-)Vereinbarkeit von Familienleben und Berufstätigkeit , p. 75-97, in: Herzog, Margarethe (2004)(Hrsg.) Gender Mainstreaming. Dokumentation der zehnten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovendinnen der Hans-Böckler-Stiftung vom 11.-14. September 2003 in Weimar.
2004, Wie geht es weiter nach der Dissertation? Zum Beispiel mit einer Finanzierung aus EU-Fördermitteln: Marie Curie Fellowship , in: Herzog, Margarethe (ed.), Dokumentation der zehnten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovendinnen der Hans-Böckler-Stiftung, 11/2004.
2003, Retraites: L'anti-modèle allemand , unveröff. Manuskript, Jan., 12 S.
2004, Globalisierung und Umbau des Sozialstaats. Die Rolle der Gewerkschaften bei den Rentenreformen in Deutschland und Frankreich , unveröffentl. Manuskript, 23 S., März.
2004, On methodology: The global method and the waterfall model, unveröffentl. Manuskript, April, 13 S.
2003, Weltmarktintegration und Legitimität des politischen Systems in Mexiko. Eine Fallstudie im ländlichen Raum: das Municipio Sayula/Jalisco , 1982-98, p.161-167, in: Ostermann, Ingrid (2003)(Hrsg.): Perspektive: GLOBAL! Inter-nationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung. Dokumentation der achten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovendinnen der Hans-Böckler-Stiftung vom 9.-12.9. 2001, Düsseldorf, März.
2003, Kritische Lektüre oder Replik zu dem Artikel von Sigrid Leitner/Ilona Ostner, Frauen und Globalisierung. Vernachläßigte Seiten der neuen Arbeitsteilung (Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48/2000, S. 39-46), in: Ostermann, Ingrid (2003)(Hrsg.): Perspektive: GLOBAL! Inter-nationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung. Dokumentation der achten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovendinnen der Hans-Böckler-Stiftung vom 9.-12.9. 2001, Düsseldorf.
2002, Deutschland – für Frauen ein Entwicklungsland , p.53-55 in: Mitbestimmung 7/02.
2002, Die Privatisierung des mexikanischen Ejido , p.149-173, in: PROKLA 126.
2001, Weltmarktintegration und Legitimität des politischen Systems in Mexiko. Eine Fallstudie im ländlichen Raum : Das Municipio Sayula/Jalisco, 1982-98, Inauguraldissertation am Fachbereich Politik-und Sozialwissenschaft der Freien Universität Berlin, http://www.diss.fu-berlin.de/2002/15/index.htm
|