Seminare aus
früheren Semestern
Schubert
Bazant
Meyer
Hildebrandt

Aktuelle Seminare
von
Schubert
Blum
Hildebrandt

Personen
Schubert
Backhaus
Blum
Dedic
Dehling
Hildebrandt
Meyer

Merkblätter
Aufbau
Gliederung
Literatur / Zitierweise
Scheinanforderung
Benotung

Startseite Politikfeldanalyse
E-Mail
Impressum

Seminare aus früheren Semestern

Hier können Sie sich einen Überblick über die in früheren Semestern abgehaltenen Seminare der Lehreinheit Deutsche Politik / Politikfeldanalyse verschaffen.


Seminare von Prof. Dr. Schubert

Wintersemester 2007/2008

 Kulturpolitik in den Ländern der BRD

Donnerstag 10:00-12:00 / R 103

Kultur und Kunst sind und bleiben ein bedeutender Bereich der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Kulturpolitik fällt in den Kompetenzbereich der Länder, so dass dieses Politikfeld für die Länder eine willkommene Gelegenheit der Selbstdarstellung und Profilierung darstellt. Nicht zu übersehen ist dabei, dass Kunst und Kultur sich längst aus dem Bereich des Beschaulichen und Kontemplativen heraus entwickelt haben und zu einem wichtigen wirtschaftlichen (z. T. wirtschaftspolitischen) Faktor geworden sind. Nicht von ungefähr melden daher neuerdings auch der Bund und die Europäische Union eigene Interessen an. Kulturpolitik verweist daher auch auf Spannungsverhältnisse zwischen den unterschiedlichen politischen Ebenen.

Ziel des Seminars ist es, diese Zusammenhänge – soweit es geht auch empirisch – aufzuarbeiten und dabei sowohl Wissen über die Analyse von Politikfeldern als auch über die Methode des politikwissenschaftlichen Vergleichs zu vermitteln. Dazu werden ausgewählte Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf den Stil der Landeskulturpolitik analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und zu erklären.

Das Seminar richtet sich an Studierende des Hauptstudiums.
Scheinvoraussetzung: regelmäßige, aktive Teilnahme, Vortrag und schriftliche Ausarbeitung.

 Grundkurs I: Einführung in die Politikwissenschaft

Dienstag 10:00 - 12:00 / Aula am Aasee (Sch 1)

Diese Lehrveranstaltung soll den Studierenden in den Anfangssemestern eine Einführung in die Grundlagen des Faches Politikwissenschaft als Basis für das weitere Studium vermitteln. Grundbegriffe, Methoden und Theorien der Politikwissenschaft werden ebenso vorgestellt wie unterschiedliche Politikfelder (politische Philosophie, Innenpolitik, internationale Politik, Europapolitik und politische Ökonomie). Politische Sozialisation sowie eine Einführung in die Policy-Analyse bilden weitere Schwerpunkte.

Einführende Literatur: Frantz, Christiane/ Schubert, Klaus (Hrsg.), 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Münster.

 Hauptseminar: Future of European Welfare Systems - research seminar

Donnerstag 14:00 s.t. - 15:30 / R 101

Sozial- und Wohlfahrtspolitik in Europa ist entgegen politischer Erwartungen ein Politikfeld, das in den letzten Jahren eher an Bedeutung zugenommen hat: Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs der europäischen Regierungen um bestimmte Wohlfahrtsniveaus entwickelt die Erforschung europäischer Wohlfahrtssysteme – als übergeordnete Kategorie zu den Begriffen Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtsregime – ihre besondere Relevanz. Hinzu kommt, dass die Europäische Integration ein Bereich ist, der perspektivisch eine der größten Herausforderungen für die einzelnen nationalen (Sozial-) Politiken darstellt.
Ziel des Seminars ist es, anhand europäischer Wohlfahrtssysteme aktuelle sozialpolitische Debatten aufzugreifen und zu diskutieren. Dabei soll es insbesondere um die Frage gehen, ob der in nahezu allen europäischen Ländern stattfindende Umbau sozialstaatlicher Strukturen tatsächlich auch als der oft beschriebene Abbau von Wohlfahrtsstaatlichkeit zu klassifizieren ist. Gegenstand der Diskussion sind nicht allein die traditionellen Felder der Sozialpolitik, sondern darüber hinaus auch die mit der Sozialpolitik in einem engen Zusammenhang stehenden Politikfelder wie etwa Armutsforschung und Bildungspolitik.

Das Seminar richtet sich an Doktoranden, sowie an fortgeschrittene Studierende des Hauptstudiums, für die dieses Forschungsseminar auch im Hinblick auf ihre Abschlussarbeit von Interesse sein kann. Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse in Sozial- und Wohlfahrtspolitik, die gründliche Vorbereitung der im Seminarreader zusammengestellten Literatur, eine aktive Beteiligung und die grundsätzliche Bereitschaft, sich intensiv mit den im Seminar vorgestellten Themen auseinander zu setzen.

 Examenskolloquium

Dienstag 14:00 s.t. -15:30 / R 101

 Masterkurs: Einführung in den Forschungsschwerpunkt "Regieren unter den Bedingungen von Europäisierung und Globalisierung" (zusammen mit Sonja Blum M.A.)

Mittwoch 10:00 - 12:00 / R 101

 

Sommersemester 2007

 Standardkurs: Politikfeldanalyse

Mittwoch 10:00-12:00 / SoPo-Pool

Politikfeldanalyse will beides: politischer und wissenschaftlicher sein als traditionelle Politikwissenschaft. Sie nimmt die materielle, inhaltliche Politik - ob Bildungs-, Gesundheits- oder Umweltpolitik - zu ihrem Gegenstand, statt generelle politische Institutionen, Strukturen und Prozesse in den Vordergrund zu stellen, und sie will angewandte Wissenschaft sein, die konkreten Nutzen für die Politik abwirft. In diesem Seminar wird dieses komplexe und manchmal recht kompliziert erscheinende Ineinander von Politiken und Regelungsformen, von Akteuren und Netzwerken, Arenen und Zyklen behandelt. Das generelle Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse über die Grundlagen und Möglichkeiten staatlicher Intervention in Teilbereiche von Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Die Vermittlung dieser Kenntnisse soll - dem Gegenstand entsprechend - nicht allein theoretisch, sondern vor allem anhand von konkreten Fällen materieller Politikgestaltung, d.h. der Initiierung, Entscheidung und Umsetzung von Politik erfolgen. Das Seminar wendet sich an Studierende im fortgeschrittenen Grundstudium bzw. Beginn des Hauptstudiums.

 Grundkurs I: Einführung in die Politikwissenschaft

Dienstag 10:00 - 12:00 / Sch 2

s.o.

 Hauptseminar: Future of European Welfare Systems - research seminar

Donnerstag 14:00-16:00 / R 101

s.o.

Hauptseminar: Politikfeldanalyse Innere Sicherheit: Kriminalität

Mittwoch 14:00-17:00 / R 119

Der Zustand der Inneren Sicherheit und die Entwicklung der Kriminalität sind fast ständig Themen der politischen und gesell- schaftlichen Diskussion: ob Sorge um Jugendkriminalität oder Abscheu vor Sexualdelikten, Furcht vor Terroranschlägen und Bedenken angesichts des politischen Extremismus, Angst vor den Wirkungen der Organisierten Kriminalität oder von Korruption – die Themenpalette ist vielseitig. In dem Hauptseminar soll es darum gehen, eine politikwissenschaftliche Annäherung an das Problemfeld zu gewinnen, die Sicherheitslage zu analysieren, das Wirken der verschiedenen Sicherheitsakteure zu betrachten, die Rolle des Bürgers mit seinem Sicherheitsempfinden zu verstehen, über die Prävention von Kriminalität nachzudenken und hierfür auch theoretische Annäherungen an die Entstehung kriminellen Verhaltens vorzunehmen. Spätestens dann wird auch genauer zu definieren und zu diskutieren sein, was Kriminalität eigentlich ist. Neben der Aufarbeitung von Grundlagenwissen sollen auch Fragen der politikwissenschaftlichen Methodik zur Analyse im Politikfeld Innere Sicherheit thematisiert werd

 Examenskolloquium

Dienstag 14:00-16:00 / R 101

Seminare von Ursula Bazant, M.A.

Sommersemester 2007

  Standardkurs: Arbeitsmarktpolitik

Mittwoch 10:00-12:00 / R 301

In den letzten Jahren wird das deutsche Sozialsystem zunehmend reformiert und umgebaut. Einen großen Stellenwert nimmt dabei die Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik ein. Anknüpfend an die aktuellen Entwicklungen und Debatten werden in diesem Standardkurs die Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik sowohl aus theoretischer wie auch empirischer Sicht besprochen um, aufbauend auf diesem Fundament, die Reformen und Veränderungen der letzten Jahre zu analysieren. Im Mittelpunkt werden dabei einerseits Veränderungen am Arbeitsmarkt selbst wie z.B. Arbeitslosigkeit, Flexibilisierung und Niedriglohnbeschäftigung stehen, andererseits aber auch die Neuerungen in der Arbeitsmarktverwaltung sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich durch Globalisierung und EU-Integration/ -erweiterung stellen und bieten.

Seminare von Hendrik Meyer, M.A.

Sommersemester 2007

Standardkurs: Sozialpolitik

Mittwoch 12:00-14:00 / Sch 2
Donnerstag 12:00-14:00 / 119

Sozialpolitik ist ein Politikfeld, in dem in den letzten Jahren in Deutschland enorme Reformbemühungen unternommen wurden. Dabei fällt auf, dass staatliche Sozialpolitik ein hohes Konfliktpotential aufweist. Die Kritik am Sozialstaat bezieht sich in der politischen Debatte vor allem auf zu hohe Sozialbeiträge, die als „Wachstumsbremse“ beschrieben werden. Bevor man sich allerdings fragt, ob „wir“ „uns“ den Sozialstaat noch leisten können, sollte man sich die Mühe machen, der Frage nachzugehen, was Sozialpolitik überhaupt ist. Im Standardkurs soll daher ein Überblick über die grundsätzliche Begrifflichkeit, die verschiedenen Felder, sowie die unterschiedlichen Theorien der Sozialpolitik erarbeitet werden. Darüber hinaus soll es auch um Fragen einer Europäischen Sozialpolitik und der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung gehen. Grundlage des Kurses ist ein umfangreicher Reader mit Auszügen aus der entsprechenden deutschen und englischsprachigen Literatur, der ab Semesterbeginn erhältlich ist.

Wintersemester 2007/2008

  Standardkurs: Sozialpolitik

Donnerstag 16:00-18:00 / R 120

s.o.

Seminare von Dr. Susanne Hildebrandt

Sommersemester 2007

  Hauptseminar: Wohlfahrt kommt nicht vom Staat allein - Ein europäischer Vergleich

Dienstag 10:00-12:00 / R 011

Die viel zitierte Krise des Wohlfahrtsstaats gibt Anlaß zu einer Reihe von grundsätzlichen Fragen: Was ist eigentlich Wohlfahrt? Vom wem, wie und für wen wird sie hergestellt? Die Beantwortung dieser Fragen führt uns quer zur konventionellen Systematik: zurück zu den historischen Anfängen; zur sozialen Dynamik, die jeweils einen gesellschaftlichen Mißstand auf die politische Tagesordnung gebracht hat; zur Kodifizierung der gesellschaftlichen Lösung
eines Problems z. B. durch Institutionenbildung; zu Diskursanalysen und parallel dazu zur wissenschaftlichen Verarbeitung dieser Vorgänge mit kritischen Reflexionen zu Methode und Theorie.


TOP-Links Politikfeld-
analyse :

German Policy Studies/Politikfeldanalyse

Grundkurs I / Einführung in die Politikwissenschaft

 

TOP-Links ifpol:

Service- und InformationsCenter (sic!)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)

Cip-Pool

EDZ - Europäisches Dokumentationszentrum

ZBS - Zweigbibliothek Sozialwissenschaften

Sekretariat

Freunde & Förderer

Downloads

Links

 

TOP-Links:

permail

OPAC

Google

zurückblättern

Diese Seite:   :: Seite drucken    :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Institut für Politikwissenschaft :: Online-Redaktion

:: Seite kommentieren

Seitenanfang